EBLD-Icon-Newsblog-1200x300
02.05.2022

Der Ampel-Koalitionsvertrag: Transformation zur klimaneutralen Gesellschaft

Im Koalitionsvertag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP spielt die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Damit unser Land seine CO2-Ziele erfüllen kann, wird eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft angestrebt. Mit Ökostrom und Ökogas von schweizstrom leistest Du heute schon einen Beitrag. Und wie geht es weiter?

Fortschritt und Klimaschutz

Alle Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung sind noch nicht definiert, aber klar ist: Die Ampel-Koalition sieht die Energiewende als Querschnittsaufgabe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Darum gibt es erstmalig das Amt eines Wirtschafts- und Klimaministers. Und im Koalitionsvertrag ist für jedes neue Gesetz ein „Klimacheck“ vorgesehen.

Die Klimaschutzziele von Paris haben für die Regierung Priorität. Auf der dortigen UN-Klimakonferenz 2015 vereinbarten die Staaten, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Dazu muss unser CO2-Ausstoß deutlich sinken. Das ist Ziel aller Aktivitäten zum Klimaschutz. Und dieser soll auch Freiheit, Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand sichern. Deutschland ist auch dem EU-Paket „Fit for 55“ verpflichtet. Mit ihm sollen bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen auf 55 Prozent des Niveaus von 1990 sinken.

Die Regierung will eine sozialökologische Marktwirtschaft für die Bundesrepublik. Technischer Fortschritt und Innovationen sollen dazu beitragen, bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen – technologieoffen, kosteneffizient und verlässlich.

Wichtige Bausteine zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens
EBLD-Blog-Grafik-Koalitionsvertrag-1000x560px

Veränderte geopolitische Rahmenbedingungen

Der Überfall Russlands auf die Ukraine vom Februar verändert die Rahmenbedingungen für die Pläne der Ampel-Koalition. Die Energie-Souveränität Deutschlands rückt in den Fokus. Das führt auch zu Debatten über den für 2022 geplanten Atomausstieg und das idealerweise für 2030 angestrebte Ende der Kohleverstromung.

Denn nun soll die Abhängigkeit von russischen fossilen Energieträgern möglichst rasch überwunden werden. Neben der strategischen Reserve von Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin sollen auch die Füllstände deutscher Erdgasspeicher gesichert werden. Dreh- und Angelpunkt bleibt jedoch mittelfristig der Ausbau von Ökostrom aus Wind und Sonne.

Auch soll Deutschland bis 2030 zum „Leitmarkt“ für Wasserstofftechnologien werden. Wachsende Elektrolyse-Kapazitäten sollen die heimische Produktion großer Mengen grüner Gase ermöglichen.

Energiewende – sozial verträglich

Für das Gelingen der Energiewende sind alle gefordert. Unser Alltag wird sich verändern!

Damit der Strom bis 2030 zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien kommt, braucht es deutlich mehr Erzeugungs-Anlagen. Dazu gehören moderne Gaskraftwerken, die auf Wasserstoff umgestellt werden können. Aber auch wesentlich mehr Windräder: Alle Bundesländer müssen zwei Prozent ihrer Fläche für Windparks bereitstellen. Auch vor den Küsten sollen weitere Windkraftanlagen entstehen.

Eine Solaranlage soll auf alle geeigneten Dächer – auf Gewerbebauten verpflichtend, auf Privathäusern in der Regel – gebaut werden. Die Erzeugung erneuerbarer Energie an Gebäuden ist auch in Quartierslösungen denkbar. Der Energieverbrauch soll durch höhere Standards für Energieeffizienz von Gebäuden sinken. Hier sind alle, die bauen, in der Pflicht.

Der CO2-Preis soll den sparsameren Energieverbrauch regeln. Das betrifft auch Mieter*innen und Vermieter*innen. Ein Stufenmodell für Gebäudeenergieklassen soll die Aufteilung des Preises zwischen Gebäudebesitzer*innen und den Mietparteien steuern. Ohne Wärmedämmung und klimaschonende Heizenergie trägt der Vermieter den Großteil. Investiert er entsprechend, kann er die Mieter stärker an den (dann gesunkenen) Emissionskosten beteiligen. Für arme Menschen soll das sozial abgefedert werden.

Dein nächstes Auto wird vermutlich elektrisch fahren. Denn bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Ab 2035 werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren nicht mehr verkauft. Deutschland soll „Leitmarkt“ für Elektromobilität werden. Dazu wird die Ladeinfrastruktur beschleunigt ausgebaut. Investitionen für den Verkehr gehen nach dem Willen der Ampelkoalition ins Schienen- statt ins Straßennetz.

Dein Beitrag zum Klimaschutz mit schweizstrom

Ein Klimaschutzsofortprogramm soll noch in diesem Jahr aufgelegt werden. Dann wird wohl auch der Maßnahmenkatalog für die ambitionierten Ziele klarer. Deine persönliche Energiewende kann schon heute beginnen: Mit der Entscheidung für Ökostrom und Ökogas von schweizstrom.

Willst Du mehr über uns und die Transformation der Energiewirtschaft wissen? Dann abonniere unseren Newsletter.

Newsletter abonnieren!

 

 

Themen: Strom & Energie